Agentennormalform

Agentennormalform
Wer ist ein Akteur in einer gegebenen Situation? Die A. der  Spieltheorie beantwortet diese Frage in extremer, aber überzeugender Weise: Jeder Zug im Verlauf eines Spiels verlangt nach einem Spieler im Sinn eines unabhängigen Entscheiders, da die lokale Interessenlage einer Person oder Institution von Informationsbezirk zu Informationsbezirk divergieren kann. Im extensiven Spiel ( extensive Form) der Abbildung „Agentennormalform – Outside-Option-Spiel“ muss z.B. nur der Agent 1a des Spielers 1 abwägen, ob L1 (die Outside-Option, die die strategische Interaktion mit Spieler 2 ausschließt) dem Zug R1 vorzuziehen ist. Für den Agenten 1b hingegen ist L1 uninteressant, da diese Chance endgültig verpasst wurde.
Generell verfügt ein Spiel in A. daher über so viele Spieler bzw. Agenten, wie es Informationsbezirke persönlicher Spieler – dies schließt den Zufallsspieler 0 aus – gibt. Natürlich bewerten – wie in Tabelle „Agentennormalform – Bewertung“ – verschiedene Agenten derselben Person alle Partien gleich.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Outside Option-Spiel — ⇡ Agentennormalform …   Lexikon der Economics

  • Spieltheorie — In der Spieltheorie werden Entscheidungssituationen modelliert, in denen sich mehrere Beteiligte gegenseitig beeinflussen. Die Spieltheorie versucht dabei unter anderem, das rationale Entscheidungsverhalten in sozialen Konfliktsituationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Spieltheorie — von Professor Dr. Werner Güth und Professor Dr. Axel Ockenfels I. Begriff und Entwicklung Die Spieltheorie ist eine mathematische Methode, die das rationale Entscheidungsverhalten in sozialen Konfliktsituationen ableitet, in denen der Erfolg des… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”